• Overlyzer.com **Vollzugriff** - 3 Monate Overlyzer Screen
  • Overlyzer.com **Vollzugriff** - 1 Monat Overlyzer Screen

England bei der WM 2022 – Chancen, Kader, Spiele & Quoten

12 min (2448 words)

Football’s coming home in Katar? Wie gut ist England bei der WM 2022? Kann sich die englische Nationalmannschaft in Gruppe B durchsetzen und hat sie womöglich sogar Chancen aufs Finale oder den Turniersieg?

Wir liefern euch eine Analyse des englischen Teams, sehen uns die besten WM Wett Tipps zu England an und vergleichen die Quoten rund um die „Three Lions“.

Overlyzer Live Wetten Trends

Inhaltsverzeichnis: Wettquoten für England bei der WM 2022

  1. WM Wetten auf England
  2. Aktuelle Form und Tendenz
  3. Weitere Vorbereitung und Testspiele
  4. Spielplan von England bei der WM 2022
  5. Die Mannschaft von England
  6. Englands WM Geschichte
  7. FAQ – Fragen und Antworten zu England bei der WM 2022

Overlyzer WM Tipp

Tipp: ➜ England erreicht das Viertelfinale @ 1,57 / 22Bet

Overlyzer Wett Tipp zu England bei der Fußball WM 2022

Bet365
Bet365

Bet365 gehört zu den größten und erfolgreichsten Wettanbietern der Welt. Registrierung und Einzahlung verlaufen absolut rasch und problemlos. Die Auswahl an Live Wetten sowie die angebotenen Wettquoten zählen zum allerhöchsten Standard!

zum Testbericht Jetzt beim Testsieger Bet365 anmelden

WM Wetten auf England

Logo Bet365 klein22bet Logo 50Bet-at-home Logo klein
zum Anbieterzum Anbieterzum Anbieter
England Weltmeister9,007,608,95
Weltmeister 2022 Wettquoten der besten Sportwettenanbieter – Stand November 2022 vor Beginn der Fußball WM

Seit 1966 wartet die gesamte Öffentlichkeit in England auf die Wiederholung des großen Kunststücks. Damals gewann England sein bisher einziges WM-Finale und im Mutterland des Fußballs hofft man Jahr für Jahr, dass man diesen Erfolg wiederholen kann.

Die Buchmacher sehen England als einen der großen Favoriten auf den Weltmeistertitel an und bei unserem Buchmacher-Testsieger Bet365 bekommt man für den WM-Titel Englands eine Quote von @6.50. Nur Brasilien hat eine niedrigere Quote auf den Gesamtsieg des FIFA World Cup 2022.

England wird Weltmeister @ 9,00 / Bet365

England spielte bisher erst in einem einzigen WM-Finale, das 1966 gegen Deutschland dank des legendären Wembley-Tors gewonnen wurde. Die Wahrscheinlichkeit eines Finaleinzugs der Engländer in Katar wird von den Buchmachern ebenso hoch bewertet, wie ein neuerlicher Finaleinzug Frankreichs.

England erreicht das WM-Finale @ 3.75 / 22Bet

In der Vorrunde ist England klarer Favorit: Bei den meisten Sportwetten Seiten hat England von allen Teams der Vorrunde die niedrigsten Quoten auf einen Gruppensieg, was sicher auch mit der pragmatischen Herangehensweise von Teamchef Gareth Southgate zu tun hat. Qualitativ ist England natürlich ebenfalls über die Gruppengegner Iran, USA und Wales zu stellen.

England gewinnt Gruppe B @ 1,42 / 22Bet

Der englische Angreifer und Kapitän Harry Kane von Tottenham Hotspur geht als einziger Engländer als Titelverteidiger ins Turnier. Der routinierte Stürmer erzielte bei der WM 2018 in Russland sechs Tore und wurde damit Torschützenkönig. Nicht nur deshalb ist Kane auch dieses Jahr der Quotenfavorit auf den neuerlichen Gewinn des „Goldenen Schuhs“. Aber auch andere englische Offensivspieler haben recht gute Karten der beste Torschütze des Turniers zu werden.

Harry Kane wird WM-Torschützenkönig @ 8.00 / Bet365
Raheem Sterling wird WM-Torschützenkönig @ 41.00 / Bet365
Phil Foden wird WM-Torschützenkönig @ 51.00 / Bet365

zu den Quoten für den Torschützenkönig der WM 2022

Overlyzer Infografik - England bei der WM 2022
Overlyzer Infografik – England bei der Fußball WM 2022 in Katar

Aktuelle Form und Tendenz

Nachdem England im März 2022 noch zwei Testspiele gegen die Schweiz (2:1) und die Elfenbeinküste (3:0) gewinnen konnte, folgte im Juni 2022 im Rahmen der UEFA Nations League eine alarmierend schlechte Phase. Zunächst gab es auswärts in Ungarn eine 0:1-Niederlage, danach zwei Unentschieden gegen Italien und Deutschland. Am 14. Juni unterlag England schließlich Ungarn im Molineux Stadium in Wolverhampton mit 0:4. Es war eine der größten Blamagen der jüngeren Vergangenheit und ein heftiger Schuss vor den Bug.

Overlyzer Live Trends England gegen Ungarn
Das 0:4 gegen Ungarn war eine heftige Klatsche für die englische Nationalmannschaft. England war zwar weitgehend die bessere Mannschaft, aber auch zu ungefährlich, während Ungarn extrem effizient war.

Funfact: Das allererste Aufeinandertreffen zwischen England und Ungarn liegt bereits 114 Jahre zurück. Damals gewann das Mutterland des Fußballs mit 7:0, was bis heute eine der höchsten Niederlagen der ungarischen Nationalmannschaft darstellt. Ungarn revanchierte sich im Jahr 1954 spät für die deftige Klatsche: Mit ihrer Supermannschaft der 50er-Jahre besiegte Ungarn England in Budapest mit 7:1, was bis heute die höchste Niederlage Englands in einem Länderspiel ist.

hol Dir jetzt den ultimativen Vorteil für Live Wetten mit Overlyzer!


Das enttäuschende Länderspieljahr Englands ging auch Ende September in der UEFA Nations League weiter. In Italien gab es eine 0:1-Niederlage, bei der sich die Engländer zu wenige Chancen herausspielen konnten.

Es folgte ein spektakuläres Spiel gegen Deutschland im Wembley Stadium, bei dem in der zweiten Halbzeit gleich sechs Tore fielen. Shaw, Mount und Kane konnten ein 0:2 in ein 3:2 verwandeln, ehe ein schwerer Fehler von Ersatztorhüter Nick Pope den Deutschen doch noch ein 3:3 ermöglichte.

Speziell in der zweiten Halbzeit gegen Deutschland war England das bessere Team. Für einen Sieg reichte es aber wieder nicht…

Pope wird natürlich im Nachhinein froh darüber sein, dass ihm dieser Fehler in der Nations League und nicht bei der Weltmeisterschaft unterlief, dennoch bedeutet das 3:3, dass England weiterhin auf der Suche nach einem dringend benötigten Erfolgserlebnis ist, das man sich im Zuge der Vorbereitung auf die WM 2022 noch holen muss.

England Länderspiele im Jahr 2022

DatumGegnerOrtErgebnisXGBallbesitzPassgen.k.Gew. ZK
26.03.2022SchweizH2 : 11.57 : 1.3951,89%88,02%53,93%
29.03.2022ElfenbeinküsteH3 : 02.28 : 0.2757,91%91,47%42,86%
04.06.2022UngarnA0 : 11.43 : 1.9756,81%87,19%46,94%
07.06.2022DeutschlandA1 : 11.68 : 0.8338,76%82,63%46,67%
11.06.2022ItalienH0 : 02.17 : 1.2260,28%91,51%43,18%
14.06.2022UngarnH0 : 40.72 : 0.6070,18%88,82%46,98%
23.09.2022ItalienA0 : 10.77 : 0.7252,14%88,89%46,41%
26.09.2022DeutschlandH3 : 32.16 : 1.9842,43%81,14%48,37%

Weitere Vorbereitung und Testspiele

Bisher hat die englische Nationalmannschaft keine weiteren Freundschaftsspiele vor der WM 2022 fixiert. Wir aktualisieren diese Seite laufend und informieren euch, sobald das weitere Programm der Engländer feststeht!


Spielplan von England bei der WM 2022

England wird mit dem vermeintlich leichtesten Spiel in die Weltmeisterschaft starten: Am 21. November, also am Eröffnungstag des Turniers, trifft die englische Auswahl auf den Iran.

Khalifa International Stadium bei der Fußball WM 2022
das Khalifa International Stadium – hier findet das erste Gruppenspiel der Engländer gegen den Iran statt!

Am zweiten Spieltag folgt das möglicherweise schwierigste Spiel gegen die Vereinigten Staaten von Amerika und am letzten Spieltag von Gruppe B trifft England auf die „Nachbarn“ aus Wales. In allen drei Spielen sind die Engländer bei praktisch allen internationalen Wettanbietern Quotenfavorit.

DatumAnkickGruppeStadionSpielErgebnis
21.11.14:00BKhalifa InternationalEngland – Iran
25.11.20:00Bal-BaytEngland – USA
29.11.20:00BAhmed bin AliWales – England
zum kompletten WM 2022 Spielplan


Die Mannschaft von England

Ginge es schlicht nach der Stärke der Einzelspieler könnte man England wohl schon vor dem Turnier den Pokal überreichen. Aber ein Team zu formen ist eben die größte Herausforderung im Fußballsport. Gareth Southgate hat dies in England aber weitgehend gut geschafft und die Mannschaft ist mittlerweile eingespielt und gut abgestimmt. Kleinere Schwachstellen gibt es aber auch beim Mitfavoriten um den WM-Pokal.

England Torhüter

England und seine Torhüter ist eine „never-ending story“. Selbst wenn die große Fußballnation in der Vergangenheit einige der besten Feldspieler der Welt in seinen Reihen hatte, scheiterte man oft am großen Qualitätsabfall auf der Position des Schlussmannes. Auch dieses Jahr verfügen die Engländer über keinen echten Weltklassetormann, allerdings machte Arsenal-Keeper Aaron Ramsdale speziell im letzten Jahr einen klaren Schritt nach vorne und gilt mittlerweile als solider Rückhalt.

Ramsdale schaffte es sogar, Everton-Torhüter Jordan Pickford auf die Bank zu verbannen und phasenweise wird er für seine unglaublichen Reflexe gefeiert. Ob er auch dem Druck eines Großereignisses standhalten kann, muss Ramsdale allerdings noch beweisen. England hat sich im Tor zuletzt also ein wenig verbessert, aber in der absoluten Weltklasse ist man auf dieser Position weiterhin nicht angekommen.

TW – Aaron Ramsdale (Arsenal FC)
TW – Jordan Pickford (Everton FC)
TW – Nick Pope (Newcastle United)

England Innenverteidiger

Der englische Teamchef Gareth Southgate lässt zumeist mit einer Dreierkette spielen, greift aber gelegentlich auch auf Systeme mit Viererkette zurück. Allgemein ist defensive Stabilität die Grundbasis des englischen Erfolgs unter Southgate, die England bei der Europameisterschaft 2021 mit trockenen, minimalistischen Ergebnissen bis ins Finale führte.

Teilweise werden unter Southgate auch etatmäßige Außenverteidiger zu Innenverteidigern umfunktioniert, je nachdem wie England das Spiel aufbauen will. Kyle Walker von Manchester City kommt somit gelegentlich auch als Innenverteidiger statt auf der rechten Seite zum Einsatz.

Klassische Innenverteidiger mit Ambitionen auf einen Fixplatz im Team sind etwa die Routiniers Harry Maguire und John Stones. Da Southgate auf dieser Position über eine sehr hohe Kaderbreite verfügt, wird es stark von der Tagesform abhängen, welche Innenverteidiger der England-Coach aufbieten wird.

England hat auf der Position der Innenverteidiger sehr viel Qualität im Köcher, allerdings fehlen dennoch die Spieler, die sich dauerhaft auf Weltklasseniveau beweisen konnten. Einige Spieler wie etwa Harry Maguire sind auch immer wieder für grobe Fehler gut. Southgate setzt hier vielmehr auf Masse, statt auf echte Klasse.


IV – Ben White (Arsenal FC)
IV – Harry Maguire (Manchester United)
IV – Eric Dier (Tottenham Hotspur FC)
IV – John Stones (Manchester City)
IV – Conor Coady (Wolverhampton Wanderers)
IV/RV – Kyle Walker (Manchester City)

England Außenverteidiger

Mit Liverpools Eigengewächs Trent Alexander-Arnold, der in England zumeist mit „TAA“ abgekürzt wird, verfügen die „Three Lions“ über einen der besten Außenverteidiger der Welt. Der Rechtsfuß ist der Prototyp eines offensiv agierenden Flügelverteidigers und wird, sofern fit, im englischen Team gesetzt sein.

Etwas dünner ist das Angebot auf der linken Abwehrseite, aber auch dort weiß Southgate gut zu improvisieren. Zuletzt füllte der etatmäßige Flügelstürmer Bukayo Saka von Arsenal diese Position aus. Der Jungstar spult ein riesiges Laufpensum ab und gilt als äußerst flexibler Spieler, weshalb er sich auch für diese ungewöhnliche Position qualifizierte. Gegen stärkere Gegner sind aber auch klassischere Lösungen mit Luke Shaw denkbar. Insgesamt ist England auf den Außenverteidigerpositionen ausgezeichnet aufgestellt.


RV – Trent Alexander-Arnold (Liverpool FC)
RV – Kieran Trippier (Newcastle United)

LV – Luke Shaw (Manchester United)

England zentrales Mittelfeld

Im Mittelfeldzentrum verfügt England schlichtweg über echte Weltklasse. Der große Vorteil der Engländer auf diesem Positionskomplex ist der, dass viele unterschiedliche Spielertypen im Kader stehen und Southgate so perfekt variieren kann, je nachdem, was seine Mannschaft gerade braucht.

In den letzten Jahren avancierte etwa der Senkrechtstarter Kalvin Phillips zur Schlüsselfigur im Nationalteam. Der 26-Jährige aus Leeds wechselte erst im Sommer zu Manchester City und wird sich bis zum Turnier noch weiter stabilisieren. Selbiges gilt wohl auch für die beiden größten Talente im England-Mittelfeld: Jude Bellingham, 19-jähriger Shooting Star von Borussia Dortmund, ist ebenso wichtig für das Nationalteam wie Manchester Citys Top-Fußballer Phil Foden, der vielseitig einsetzbar ist.

Und auch auf den offensiven Positionen kann England geballte Klasse aufbieten. So etwa Chelsea-Spielmacher Mason Mount.

DM – Kalvin Phillips (Manchester City)
DM – Declan Rice (West Ham United)

ZM – Jude Bellingham (Borussia Dortmund)
ZM – Conor Gallagher (Chelsea FC)
ZM – Jordan Henderson (Liverpool FC)

OM – Mason Mount (Chelsea FC)
OM – James Maddison (Leicester City)

England Angriff

Auch im Angriff verfügt England über die fast größtmögliche Power. Der Kader bietet eine gute Mischung aus Wucht (Kane), technischer Finesse (Grealish) und Tempo (Sterling). Diese Kombination wird es den Gegnern sehr schwer machen, gegen England zu verteidigen.

Zwar spielen einige der Stürmerkandidaten im Nationalteam nicht so stark und treffsicher wie bei ihren Klubs, aber die Herangehensweise im englischen Angriff ist dennoch klar. Harry Kane ist der eindeutige Zielspieler und alle anderen Offensivspieler sind damit beauftragt, den WM-Torschützenkönig von 2018 mit verwertbaren Bällen zu füttern.

Die Variante, in der England mit zwei Stürmern aufläuft, war in letzter Zeit zwar auch zu beobachten, wahrscheinlicher ist jedoch ein 3-4-2-1-System, in dem alles auf Kapitän Kane zugeschnitten ist.

RA/LV – Bukayo Saka (Arsenal FC)

LA – Jack Grealish (Manchester City)
LA – Raheem Sterling (Chelsea FC)
LA – Marcus Rashford (Manchester United)
LA– Phil Foden (Manchester City)

ST – Harry Kane (Tottenham Hotspur)
ST – Callum Wilson (Newcastle United)

England Turnieraffinität

Irgendetwas, das den ganz großen Wurf verhindert, kommt den Engländern bei Großereignissen zumeist dazwischen. Mal scheitern die Briten an sich selbst, mal an einer dummen roten Karte und schließlich gibt es auch noch diese leidigen Elfmeterschießen. Bei Welt- und Europameisterschaften wurden seit 1990 neun Spiele der Engländer im Elferschießen entschieden und nur zweimal setzten sich die „Three Lions“ durch. 2021 verlor England das EM-Finale gegen Italien, weil Marcus Rashford, Jadon Sancho und Bukayo Saka ihre Elfmeter verschossen.

Trainer Gareth Southgate schaffte es aber dennoch, seine Mannschaft seriöser und pragmatischer zu machen. Speziell bei der EM 2021 sah man eine englische Truppe, die kein Feuerwerk abbrannte, sondern ruhig, überlegt und vor allem defensiv stabil ihre Aufgaben erledigte. Darauf wird es natürlich auch beim Turnier in Katar ankommen.

Auch wenn Großereignisse für die Engländer immer wieder einen lange andauernden Fluch wecken, ist Southgates Pragmatismus für England Gold wert. Deshalb sehen wir bei unseren Wettstrategien die englische Turnieraffinität etwas höher an, als bei den letzten Turnieren.


Overlyzer WM Tipp

Tipp: ➜ England erreicht das Viertelfinale @ 1,57 / 22Bet

Overlyzer Wett Tipp zu England bei der Fußball WM 2022

Englands WM-Geschichte

Seit England im Jahr 1966 vor heimischem Publikum sein einziges WM-Finale bestritt und dieses auch noch gewann, lief es für das Mutterland des Fußballs bei Weltmeisterschaften einfach nicht mehr rund. Nur zweimal, bei den Turnieren 1990 und 2018, konnte England das Halbfinale erreichen. Zu einer zweiten Finalteilnahme reichte es aber nicht.

Auch der Weltmeistertitel 1966 kam äußerst glücklich zustande. Beim 4:2-Finalsieg nach Verlängerung über Deutschland erzielte Geoffrey Hurst das berühmte „Wembley-Tor“ – ein Treffer der keiner war und der nicht hätte zählen dürfen.

Das „Wembley-Tor“: Hätte es damals einen Video Assistant Referee gegeben, hätte England womöglich auch das WM-Turnier 1966 nicht gewonnen…

Vor allem die 90er und die 2000er-Jahre waren für England bei Weltmeisterschaften sehr schwierig. 1994 war man gar nicht erst dabei, 2014 in Brasilien scheiterte man bereits in der Vorrunde.

2002 und 2006 gab es vermeidbare Viertelfinalpleiten gegen Brasilien und Portugal (natürlich im Elfmeterschießen), 1998 und 2010 scheiterte man bereits im WM Achtelfinale – einmal im Elferschießen gegen Argentinien, einmal beim 1:4 gegen Deutschland, was die höchste WM-Niederlage einer englischen Mannschaft markierte.

Die WM 2018 in Russland war jedoch ein kleiner Hoffnungsschimmer für die Engländer. Zwar scheiterte man im Halbfinale knapp und nach Verlängerung an Kroatien und verlor danach das Spiel um Platz drei gegen Belgien, aber Southgate trieb seine Mannschaft zum größten Erfolg seit der WM 1990 an. Diesen Trend möchte England nun auch in Katar fortsetzen!


FAQ – Fragen und Antworten zu England bei der WM 2022

Wer ist der Trainer von England bei der WM 2022?

Der englische Nationaltrainer bei der Weltmeisterschaft 2022 ist der 52-jährige Gareth Southgate. Für den pragmatischen Trainer, der die Defensive an vorderste Stelle stellt, ist es bereits das zweite WM-Turnier nach 2018. Southgate übernahm die Nationalmannschaft im September 2016 und ist seitdem ununterbrochen Teamchef Englands. Im vergangenen Jahr erreichte er mit England das EM-Finale.

Wer sind die Stars von England bei der WM 2022?

Der Kapitän und beste Torschütze Englands ist Harry Kane, der bei der WM 2018 in Russland WM Torschützenkönig wurde. Die besten Spieler der Engländer spielen speziell im Mittelfeldzentrum und Bellingham, Foden, Mount, Rice oder Phillips sind absolute Spitzenklasse-Mittelfeldspieler. Zudem verfügt England mit Alexander-Arnold über einen hochveranlagten Außenverteidiger und mit Jack Grealish über einen feinen Techniker für die Flügelpositionen.

Gegen wen spielt England bei der WM 2022?

Die Engländer treffen in Gruppe B auf den Iran, die Vereinigten Staaten und Wales. Das Duell mit dem Iran wird am 21. November 2022 und damit am Eröffnungstag der Weltmeisterschaft stattfinden.

Wie oft wurde England Fußballweltmeister?

England konnte nur einen WM-Titel feiern. Die „Three Lions“, wie sie wegen ihres Wappens, das drei Löwen abbildet, genannt werden, wurden 1966 im eigenen Land Weltmeister. Sowohl davor, als auch danach erreichte England aber kein WM-Finale mehr.

Wer ist Englands Rekordnationalspieler?

Die meisten Spiele für England bestritt der Torhüter Peter Shilton, der zwischen 1970 und 1990 ganze 125-mal im englischen Tor stand. Wayne Rooney bestritt 120 Spiele für die Nationalmannschaft, David Beckham 115 und Steven Gerrard 114.

Wer ist Englands Rekordtorschütze?

Noch ist Englands Nationalteam-Rekordtorschütze Wayne Rooney, der 53 Tore in den Jahren 2003 bis 2018 erzielte. Harry Kane ist der England-Legende aber dicht auf den Fersen und traf mittlerweile 50-mal für die Nationalelf. Es könnte also durchaus sein, dass Kane Rooneys Rekord direkt bei der WM 2022 übertrifft. Zuletzt hatte Kane Sir Bobby Charlton (49 Tore) und Gary Lineker (48 Tore) überholt.

Home Live Over/Under