Deutschland bei der WM 2022 – Chancen, Kader, Spiele & Quoten
Die Weltmeisterschaft 2022 steht vor der Tür und die Fußballfans fiebern dem Auftritt der deutschen Nationalmannschaft entgegen. Dieser darf mit Spannung erwartet werden, denn im Gegensatz zu den vergangenen Jahren ist unter Trainer Hansi Flick eine Aufbruchsstimmung spürbar, was nicht zuletzt am modernen Spielstil der DFB-Elf liegt.
Kommt die WM für das sich im Umbruch befindende deutsche Nationalteam aber vielleicht ein wenig zu früh? Wie stehen die Chancen, dass die deutsche Nationalmannschaft den WM-Titel holt oder zumindest bis ins Finale vorstößt? Wir analysieren die Stärken und Schwächen des DFB-Kaders und verraten euch die besten WM Tipps und Quoten für Deutschland bei der WM 2022 in Katar.
Inhaltsverzeichnis: Wettquoten für Deutschland bei der WM 2022
1. WM Wetten auf Deutschland
2. Aktuelle Form und Tendenz
3. Weitere Vorbereitung und Testspiele
4. Spielplan von Deutschland bei der WM 2022
5. Die Mannschaft von Deutschland
6. Deutschlands WM Geschichte
7. FAQ – Fragen und Antworten zu Deutschland bei der WM 2022

Tipp: ➜ Deutschland erreicht mindestens das Halbfinale @ 3.25 / Bet365
Overlyzer Wett Tipp für Deutschland bei der WM 2022

Bet365 gehört zu den größten und erfolgreichsten Wettanbietern der Welt. Registrierung und Einzahlung verlaufen absolut rasch und problemlos. Die Auswahl an Live Wetten sowie die angebotenen Wettquoten zählen zum allerhöchsten Standard!
zum Testbericht Jetzt beim Testsieger Bet365 anmeldenWM Wetten auf Deutschland
![]() | ![]() | ![]() | |
➜ zum Anbieter | ➜ zum Anbieter | ➜ zum Anbieter | |
Deutschland Weltmeister | 11,0 | 10,0 | 11,0 |
Nach dem enttäuschenden Vorrunden-Aus bei der Weltmeisterschaft 2018 in Russland, hofft ganz Deutschland, dass bei der Endrunde in Katar an die Leistungen des WM-Turniers 2014 angeschlossen werden kann. Damals holte Deutschland nach 1954, 1974 und 1990 zum vierten Mal den WM-Titel.
Nach diesem Erfolg folgten turbulente und erfolglose Jahre unter dem ehemaligen Teamchef Jogi Löw. Sein Nachfolger Hansi Flick brachte neuen Schwung in die Mannschaft, modernisierte den Spielstil, was sich auch in den Ergebnissen niederschlug. Kein Wunder also, dass die DFB-Elf mit einer Quote von @11.00 bei unserem Wettanbieter-Testsieger Bet365 auch heuer zu den Mitfavoriten auf den WM-Titel zählt. Nur Brasilien, England, Frankreich, Argentinien und Spanien weisen bei den Sportwetten niedrigere Quoten auf.
Deutschland schaffte es bei Weltmeisterschaften insgesamt achtmal ins WM Finale, was bedeutet, dass genau die Hälfte der Endspiele gewonnen wurden. Rein statistisch müsste die Quote genau bei @5,50 liegen, was bei Bet365 auch tatsächlich der Fall ist.
Obwohl Deutschland zu den größten Mitfavoriten des Turniers zählt, ist die Mannschaft von Hansi Flick nicht der größte Favorit auf den Sieg in der Gruppe E. Die spanische Nationalmannschaft wird mit einer Quote von @1.83 etwas stärker eingeschätzt. Für einen deutschen Gruppensieg bekommt ihr hingegen sogar das 2.2-fache eures Wetteinsatzes zurück.
Wenn ihr glaubt, dass Spanien höchstens auf Augenhöhe ist, dann ist das in Sachen Wettstrategien durchaus eine Value Bet, da die anderen beiden Gruppengegner, Japan und Costa Rica, deutlich schwächer sind und mit dem Gruppensieg nichts zu tun haben werden.
Einer der Gründe weshalb Deutschland nicht zu den allergrößten Titelanwärtern zählt, ist die Situation im Angriff. Es gibt keinen richtig effizienten Goalgetter auf Weltklasse-Niveau, wie es früher zum Beispiel ein Gerd Müller, Miroslav Klose, Rudi Völler oder Oliver Bierhoff war.
Dies spiegelt sich auch in den Quoten zum besten Torschützen wider. Kein Buchmacher hat einen deutschen Offensivspieler ganz vorne dabei. Bei Bet365 glaubt man, dass Karim Adeyemi und Serge Gnabry noch die besten Chancen aller deutschen Nationalspieler auf den „Goldenen Schuh“ haben.
Der BVB-Neuzugang ist allerdings nicht einmal sicher in der Startaufstellung gesetzt und Serge Gnabry ist kein Mittelstürmer, sondern ein torgefährlicher Flügelspieler, weshalb man auch eine hohe Quote von jeweils @41.00 erhält. Es folgen Kai Havertz bzw. Timo Werner mit jeweils @51.00.
Karim Adeyemi wird WM-Torschützenkönig @ 41.00 / Bet365
Serge Gnabry wird WM-Torschützenkönig @ 41.00 / Bet365
Kai Havertz wird WM-Torschützenkönig @ 51.00 / Bet365
Timo Werner wird WM-Torschützenkönig @ 51.00 / Bet365
➜ zu den Quoten für den Torschützenkönig der WM 2022
Funfact: Die deutsche Nationalmannschaft konnte bei WM-Turnieren fast immer auf gefährliche Mittelstürmer zurückgreifen. Am erfolgreichsten agierte bei WM-Endrunden übrigens Miroslav Klose, der insgesamt 16 Tore erzielte und damit WM-Rekordtorschütze ist. Kein anderer Spieler erzielte bei Weltmeisterschaften so viele Treffer wie der aktuelle Altach-Trainer.

Aktuelle Form und Tendenz
Die deutsche Nationalmannschaft qualifizierte sich souverän für die Weltmeisterschaft 2022 in Katar und war die erste Nation, die nach dem Gastgeber fix ihr Ticket für die Endrunde löste. Bis auf einen Ausrutscher am dritten Spieltag, als man zuhause mit 1:2 gegen Nordmazedonien verlor, absolvierte man alle anderen Gruppenspiele erfolgreich.
Aus zehn Spielen holte man 27 Punkte, wobei insbesondere die Tordifferenz von 36:4 absolut beeindruckend war und auch als Symbol für den neuen Offensivfußball unter Hansi Flick dienen kann.
Im Kalenderjahr 2022 brachte man die PS nicht immer auf die Straße, aber immerhin musste man noch kein Spiel als Verlierer verlassen. Nach einem 2:0-Sieg gegen Israel gab es gegen die Niederlande, Italien, England und Ungarn eine Serie von 1:1-Unentschieden. Immerhin konnte das letzte Nations-League-Spiel im Juni 2022 gegen Italien mit 5:2 gewonnen werden.

Dies sollte allerdings der einzige Sieg Deutschlands in der Nations League bleiben. Im September setzte es eine schmerzende 0:1-Heimniederlage gegen Ungarn, bei der auch die spielerischen Defizite und die Automatismenprobleme der deutschen Elf sichtbar wurden.

Nach dem ernüchternden 0:1 gegen Ungarn, zeigten die Deutschen allerdings zumindest teilweise, was in ihnen steckt. Die erste Halbzeit im Spiel gegen England war kein besonderer fußballerischer Leckerbissen, aber in der zweiten Halbzeit ging so richtig die Post ab!
Vor fast 80.000 Zuschauern im Wembley Stadium fielen beim 3:3 alle sechs Tore im zweiten Durchgang. Für Deutschland traf zweimal Kai Havertz, der selbst in der englischen Premier League für Chelsea spielt und einmal Ilkay Gündogan, der sein Geld bei Manchester City verdient.
Die Engländer hatten zwar kleine Vorteile in den Expected Goals Statistiken, aber auch ein Sieg Deutschlands hätte in dieser verrückten Partie niemanden verwundert. Hier sah man erstmals seit dem 5:2-Sieg über Italien im Juni das große Potential der deutschen Nationalmannschaft.
➜ hol Dir jetzt den ultimativen Vorteil für Live Wetten mit Overlyzer!
Weitere Vorbereitung und Testspiele
Deutschland wird voraussichtlich noch mehrere Freundschaftsspiele fixieren, um die ideale Zusammensetzung der Mannschaft für die WM 2022 zu gewährleisten.
Aktuell steht aber nur ein Testspiel fest: Genau eine Woche vor dem Auftaktspiel gegen Japan trifft Deutschland im Teamcamp auf den Oman. Hier wird das primäre Ziel sein, Selbstvertrauen zu tanken und idealerweise viele Treffer zu erzielen.
16.11.2022: Oman – Deutschland
Deutschland Länderspiele im Jahr 2022
Datum | Gegner | Ort | Ergebnis | XG | Ballbesitz | Passgen.k. | Gew. ZK |
26.03.2022 | Israel | H | 2 : 0 | 3.39 : 0.98 | 67,78% | 88,95% | 48,37% |
29.03.2022 | Niederlande | A | 1 : 1 | 1.30 : 1.31 | 60,64% | 89,83% | 41,76% |
04.06.2022 | Italien | A | 1 : 1 | 1.46 : 0.75 | 66,19% | 89,21% | 44,51% |
07.06.2022 | England | H | 1 : 1 | 0.83 : 1.68 | 61,24% | 88,95% | 49,09% |
11.06.2022 | Ungarn | A | 1 : 1 | 0.92 : 1.38 | 66,66% | 88,98% | 46,79% |
14.06.2022 | Italien | H | 5 : 2 | 3.66 : 1.90 | 64,69% | 89,26% | 45,74% |
23.09.2022 | Ungarn | H | 0 : 1 | 0.90 : 0.86 | 72,34% | 85,94% | 53,89% |
26.09.2022 | England | A | 3 : 3 | 1.98 : 2.16 | 57,57% | 87,77% | 50,54% |
16.11.2022 | Oman | N |
Spielplan von Deutschland bei der WM 2022
Deutschland trifft im ersten Gruppenspiel, am 23. November 2022, auf Japan. Am zweiten Spieltag wird es so richtig spannend, denn beim Aufeinandertreffen mit Spanien geht es vermutlich um den Gruppensieg.

Das letzte Spiel in der Gruppe E bestreitet Deutschland anschließend gegen den am Papier größten Außenseiter. Costa Rica sollte der Mannschaft von Trainer Hansi Flick nicht gefährlich werden und spätestens hier muss der Aufstieg, oder besser noch der Gruppensieg, fixiert werden.
Datum | Ankick | Gruppe | Stadion | Spiel | Ergebnis |
23.11. | 14:00 | E | Khalifa International | Deutschland – Japan | |
27.11. | 20:00 | E | al-Bayt | Spanien – Deutschland | |
01.12. | 20:00 | E | al-Bayt | Costa Rica – Deutschland |
Deutschlands Taktik bei der WM 2022
Hansi Flick wird im Gegensatz zu seinem Vorgänger Jogi Löw vermehrt auf Pressing und Gegenpressing setzen und auch zentrumslastiger agieren, als sein Vorgänger, der das Flügelspiel forcierte. Das Zentrum soll verdichtet werden und mittels kurzer, präziser Pässe will man sich durch die gegnerischen Mittelfeld- und Abwehrreihen durchkombinieren. Hier wird eine Schlüsselrolle auf Joshua Kimmich zukommen, der als Taktgeber unabkömmlich ist.
Eine große Stärke werden die Standardsituationen sein, die bei Hansi Flick weit mehr Aufmerksamkeit bekommen, als unter Jogi Löw. Hier wurde mit Mads Buttgereit extra ein Spezialist in den Betreuerstab geholt, da man auch bei der Weltmeisterschaft 2014 deutlich sah, dass Tore nach ruhenden Bällen essentiell sind, wenn man einen WM-Titel gewinnen will. Damals trugen vier Tore nach Standardsituationen wesentlich zum Titelgewinn bei.
Die Mannschaft von Deutschland
Die DFB-Elf zeichnet aktuell eine interessante Mischung aus arrivierten Profis und jungen Talenten aus, die den Routiniers durchaus Druck machen und einen heißen Konkurrenzkampf heraufbeschwören. Die Mannschaft befindet sich also ein wenig im Umbruch und es ist leicht möglich, dass für junge Spieler wie Adeyemi und Schlotterbeck, die in den kommenden Jahren sicherlich eine gewichtige Rolle spielen werden, dieses Turnier doch noch etwas zu früh kommt.
Wir wollen nun den Kader der deutschen Nationalmannschaft sowie die Stärken und Schwächen des Teams genau analysieren.
Deutschland Torhüter
Egal ob Sepp Maier, Toni Schumacher oder Oliver Kahn – Deutschland konnte schon immer auf Weltklasse-Torhüter zurückgreifen. Dies wird auch in Katar der Fall sein, wo Manuel Neuer als die Nummer 1 ins Tor gehen wird. Der Schlussmann verfügt über jede Menge Routine und hütete auch schon beim WM-Titel 2014 das Tor der DFB-Elf.
Manuel Neuer ist bereits 36 Jahre alt, weshalb es wahrscheinlich ist, dass es sich um seine letzte Endrunde handeln wird. Der Schlussmann fiel in der vergangenen Saison immer wieder verletzungsbedingt aus und man kann durchaus argumentieren, dass er nicht mehr in seiner allerbesten Form ist, als er zumindest phasenweise der beste Torhüter weltweit war.
Manuel Neuer versprüht aber noch immer einen unbändigen Siegeswillen und kann in engen Spielen den Unterschied ausmachen.
TW – Manuel Neuer (FC Bayern München)
TW – Marc-André ter Stegen (FC Barcelona)
TW – Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt)

Deutschland Innenverteidiger
Hansi Flick setzt meistens auf eine Viererkette in der Antonio Rüdiger gesetzt ist. Neben dem Real-Madrid-Neuzugang lief in der Vergangenheit meist Niklas Süle auf. Sollte Flick auf eine Dreierkette setzen, hat auch Matthias Ginter gute Chancen auf einen Platz in der Startaufstellung.
Der deutschen Nationalmannschaft stehen mehrere Innenverteidiger zur Verfügung, die bei Top-Vereinen gesetzt sind und durchaus internationale Klasse besitzen. Es fehlt aber ein richtiger Abwehrchef, wie es Franz Beckenbauer, Lothar Matthäus oder ein Mats Hummels in seinen besten Jahren war.
Antonio Rüdiger hätte an guten Tagen zweifelsohne die Klasse dafür, doch der Abwehrspieler ist etwas inkonstant in seinen Leistungen und Genie und Wahnsinn wechseln sich gelegentlich ab. Niklas Süle hingegen hat einige Verletzungen hinter sich. Die Auswahl der DFB-Elf in der Innenverteidigung ist dennoch keinesfalls schlecht.
IV – Antonio Rüdiger (Real Madrid)
IV – Niklas Süle (Borussia Dortmund)
IV – Nico Schlotterbeck (Borussia Dortmund)
IV – Armel Bella Kotchap (Southampton FC)
IV – Matthias Ginter (SC Freiburg)
IV/RV – Thilo Kehrer (Paris Saint-Germain)

Deutschland Außenverteidiger
Thilo Kehrer und Lukas Klostermann können nicht nur im Abwehrzentrum spielen, sondern werden eher als Rechtsverteidiger zum Zug kommen, eine Position bei der mangels Alternativen sogar Joshua Kimmich in der Vergangenheit aushalf, obwohl er für die Zentrale enorm wichtig ist. Links hinten kam zuletzt meistens David Raum zum Einsatz, der seit diesem Sommer ebenfalls bei RB Leipzig unter Vertrag steht.
Erfahrene Außenverteidiger mit internationalem Spitzenniveau findet man im deutschen Nationalteam nur begrenzt, was auch einer der Gründe ist, weshalb die Dreier-Abwehrkette nicht ad acta gelegt werden kann.
RV/IV – Lukas Klostermann (RB Leipzig)
LV – David Raum (RB Leipzig)
LV – Christian Günter (SC Freiburg)

Deutschland zentrales Mittelfeld
Das Mittelfeldzentrum der deutschen Nationalmannschaft gehört ohne Zweifel zu den besten zentralen Schaltstellen bei diesem Turnier. Trainer Hansi Flick kennt die Stärken seiner Schützlinge und forciert das Spiel durch die Mitte. Auf der Doppelsechs können mit Taktgeber Joshua Kimmich, Leon Goretzka und Ilkay Gündogan drei absolute Weltklassespieler agieren, die sowohl über hervorragende technische Fähigkeiten, als auch über großes taktisches Gespür verfügen.
Insbesondere Kimmich gehört im zentralen Mittelfeld zu den allerbesten Spielern weltweit. Gündogan bemängelte zurecht, dass seine Mitspieler manchmal ein wenig geduldiger sein sollten und nicht immer stur den Weg nach vorne suchen sollen. Dies galt in erster Linie den jungen Kollegen in der Mannschaft, die in manchen Situationen noch etwas zu ungestüm den Weg nach vorne suchten, anstatt das Spiel zu beruhigen und den Gegner mit Passstafetten zum Hinterherlaufen zu zwingen.
Das sind aber nur Feinheiten, die bis zum Turnierstart mit Hilfe der erfahrenen Akteure im deutschen Mittelfeld sicherlich aus dem Weg geräumt werden können.
In der Offensive gibt es mit Thomas Müller, Jamal Musiala und Kai Havertz ebenfalls Akteure auf einem exzellenten Niveau, die je nach Gegner auch verschiedene Fähigkeiten in die Waagschale werfen können. Müller beispielsweise kann mit all seiner Routine perfekt seinen Mitspielern vorgeben, in welchen Situationen sie ins Pressing gehen sollen.
DM/ZM – Joshua Kimmich (FC Bayern München)
DM/ZM – Leon Goretzka (FC Bayern München)
DM/ZM – Ilkay Gündogan (Manchester City)
OM – Kai Havertz (Chelsea FC)
OM – Mario Götze (Eintracht Frankfurt)
OM – Jamal Musiala (FC Bayern München)
OM – Julian Brandt (Borussia Dortmund)
OM – Thomas Müller (FC Bayern München)

Deutschland Angriff
Im Angriff fehlt der deutschen Nationalmannschaft ein richtiger Knipser. Dies erkennt man auch daran, dass es keinen einzigen Stürmer gibt, dem die Buchmacher realistische Chancen einräumen, dass er bei der Weltmeisterschaft 2022 in Katar den „Goldenen Schuh“ gewinnt.
Mit Karim Adeyemi und Youssoufa Moukoko befinden sich zwei junge BVB-Talente im Kader, denen aber die Erfahrung auf der ganz großen Weltbühne des Fußballs noch fehlt. Erschwerdend kommt dazu, dass sich mit Timo Werner ein arrivierter Spieler verletzte.
Besser sieht es auf dem rechten Flügel aus, wo es mit Serge Gnabry einen absoluten Top-Mann gibt, der aufgrund seiner Schnelligkeit und Abschlussstärke ein absoluter Unterschiedsspieler ist. Ähnliches würde für Leroy Sané auf dem linken Flügel gelten, allerdings befindet sich der ehemalige Manchester-City-Legionär nicht in seiner absoluten Bestform.
RA – Serge Gnabry (FC Bayern München)
RA – Jonas Hofmann (Borussia Mönchengladbach)
LA – Leroy Sané (FC Bayern München)
ST – Niclas Füllkrug (Werder Bremen)
ST – Youssoufa Moukoko (Borussia Dortmund)
ST – Karim Adeyemi (Borussia Dortmund)

Deutschland Turnieraffinität
„Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer jagen 90 Minuten lang einem Ball nach, und am Ende gewinnen die Deutschen.“ Dieses Zitat stammt vom ehemaligen Weltklassestürmer der Engländer, Gary Lineker, nachdem die „Three Lions“ gegen die deutsche Nationalmannschaft im Halbfinale der Fußballweltmeisterschaft 1990 in Italien verloren.
Die DFB-Elf hatte früher immer den Ruf, dass sie bei Großereignissen wie Fußball- und Europameisterschaften voll da war und ihre besten Leistungen abrufen konnte. Deutschland ist wie keine andere Mannschaft für diese berühmte Turniermentalität bekannt, auch wenn dieser Ruf nach der Weltmeisterschaft 2014 sicherlich einige Kratzer abbekam. Schließlich schied man bei der vergangenen WM in Russland zum ersten Mal in der Geschichte der deutschen Nationalmannschaft bereits in der Gruppenphase aus und landete hinter Schweden, Mexiko und Südkorea auf dem blamablen vierten – und damit letzten – Platz.
Unter Hansi Flick will man wieder diese berüchtigte Turniermentalität beschwören und mit Akteuren wie beispielsweise Manuel Neuer und Joshua Kimmich gibt es einige Spieler, die das berühmte Sieger-Gen perfekt verkörpern.
Die letzten Jahre haben zwar Kratzer hinterlassen, Deutschland wird aber bei der Endrunde trotzdem ein gutes Selbstverständnis haben, wenn die Endrunde in Katar startet.


Tipp: ➜ Deutschland erreicht mindestens das Halbfinale @ 3.25 / Bet365
Overlyzer Wett Tipp für Deutschland bei der WM 2022
Deutschlands WM-Geschichte
Deutschland gehört zu den erfolgreichsten Nationalmannschaften weltweit und gewann wie Italien insgesamt vier Mal eine WM-Endrunde. Nur Brasilien war bis dato mit fünf Titeln erfolgreicher. Den ersten WM-Titel feierte man im Jahr 1954, was später als das „Wunder von Bern“ in die Geschichte eingehen sollte. Im Finale setzte man sich nach einem frühen 0:2-Rückstand mit 3:2 gegen Ungarn durch, wobei Helmut Rahn einen Doppelpack erzielte.
Funfact: Helmut Rahns Siegtreffer zum 3:2 gegen Ungarn wurde später zum Tor des Jahrhunderts gewählt.
1966 stand man zum zweiten Mal in der Geschichte in einem WM-Finale, musste aber den Engländern den Vortritt lassen, wobei der von Geoffrey Hurst in der Verlängerung erzielte Treffer (der eigentlich keiner war) als Wembley-Tor in die Geschichte einging.
1974 triumphierte man im Finale gegen die Niederlande, obwohl man bereits nach zwei Minuten durch einen Elfmeter in Rückstand geriet. Dieser Treffer markierte sowohl den ersten Strafstoß bei einem WM-Finale, als auch das bis dato schnellste Tor in einem WM-Endspiel. Paul Breitner und Gerd Müller drehten mit ihren Toren die Partie, sodass die DFB-Elf unter Trainer Helmut Schön den zweiten WM-Titel feierte.
Zwischen 1982 und 1990 stand man bei allen drei Weltmeisterschaften im Finale. Nachdem die Endspiele gegen Italien und Argentinien aber verloren gingen, war es 1990 in Italien endlich wieder soweit. Unter Coach Franz Beckenbauer revanchierte man sich für die Finalniederlage und bezwang Argentinien im Römer Olympiastadion mit 1:0. Den einzigen Treffer erzielte Andreas Brehme per Strafstoß.
Nach einer weiteren Finalniederlage im Jahr 2002 krönte man sich 2014 in Brasilien zum Weltmeister, als man den Gastgeber im Semifinale mit 7:1 vernichtete. Im darauffolgenden Finale gegen Argentinien erzielte Mario Götze in der Verlängerung den einzigen Treffer des Spiels.
Bei der Weltmeisterschaft vor vier Jahren in Russland geschah das Unmögliche. Die deutsche Nationalmannschaft schied zum ersten Mal in der Geschichte in der Gruppenphase aus. Im Nachhinein muss man festhalten, dass die Trennung von Jogi Löw, der aufgrund des Titelgewinns 2014 viel Kredit hatte, viel zu spät erfolgte. Unter Coach Hansi Flick soll es nun wieder bergauf gehen. Vielleicht schon bei der Weltmeisterschaft 2022 in Katar!
FAQ – Fragen und Antworten zu Deutschland bei der WM 2022
Deutschland feierte bisher vier WM-Titel. 1954, 1974, 1990 und 2014 gewann man die wichtigste Trophäe im Fußball.
Deutschland qualifizierte sich als erste Mannschaft nach dem Gastgeberland Katar für die Weltmeisterschaft 2022 und tritt in der Gruppe E gegen Spanien, Japan und Costa Rica an.
Deutschland sollte in jedem Fall die Gruppenphase überstehen, da man mit Japan und Costa Rica zwei schlagbare Gegner in Gruppe E hat. Die Mannschaft von Hansi Flick hat zudem gute Chancen zumindest das Viertel- oder sogar das Halbfinale zu erreichen.
Der WM 2022 Favorit bei den Buchmachern ist Brasilen. England, Frankreich, Argentinien, Spanien und Deutschland haben ebenfalls gute Chancen die Weltmeisterschaft 2022 in Katar zu gewinnen.
Deutschland spielt zunächst am 23. November 2022 um 14:00 Uhr gegen Japan. Es folgt das Spitzenspiel der Gruppe E gegen Spanien, das am 27. November 2022 um 20:00 Uhr angepfiffen wird. Zum Abschluss trifft Deutschland am 1. Dezember 2022 um 20:00 Uhr auf Costa Rica.